… wenn man einen Plotter hat!
Nee, für mich als perfektionistisch veranlagte DIY-Frau wird es sogar echt schwieriger!
Ich fand es schon immer gut, wenn man mitgebrachtem Essen ein kleines Info-Schildchen beifügt, auf dem z.B. Vegetarier vor den fleischlichen Inhalten der Köstlichkeiten gewarnt werden, damit man selbst und alle Fleischfresser um einen herum, mehr davon abbekommt. Zu Zeiten von Laktose-Intoleranz und anderen Unverträglichkeiten müssten diese Schildchen nun immer größer werden, aber sämtliche Inhaltsstoffe aufzuführen, war noch nie mein erklärtes Ziel – auch wenn ich nicht wissent- oder absichtlich „E-s“ hinzufüge, sind doch manchmal welche dabei.
Ein „running gag“ beim Kochen unter uns jungen Pfadfinderinnen war damals nach Durchlesen der E-Liste auf einer Verpackung: „Ich mag die vielen „E-s“ nicht!“ „Dann musst du sie ja nicht reintun!!!“
Nun ja, heute ging es für mich darum wie ich die Unterscheidung der verschiedenen Füllungen der Blätterteig-Häppchen hin bekomme, die gleich mit mir zum Nähstammtisch im LeFil wandern werden… Schilder schreiben, klar!
Dann fiel der Blick auf meinen Plotter – tja, und *zack!* vorbei!!! Ab jetzt gibt es keine stinknormalen Schilder mehr – ich komme zu jeder Verabredung mit Buffetbeitrag zu spät und alle werden mich dann noch einmal mehr für eine Pedantin halten…
Wer nun gespielt mitleidig guckt und anbietet, mir den Plotter gerne wieder abzunehmen, dem sei gesagt: All das halte ich aus! Denn die neue Welt, die mir der Plotter eröffnet hat, werde ich nicht so schnell wieder verlassen! 😉 Höchstens in Richtung eines größeren Gerätes mit dem ich Endlos-Rollen plotten und zu Wandtattoos umwandeln kann!!! Jawoll! Ich bleibe tapfer!
Ich hoffe, ihr habt nun alle ordentlich Hunger? Blätterteighäppchen sind wirklich der HAMMER!!! (Egal mit welcher Füllung!) Habt einen schönen Abend! 😉
Nachtrag: Ich habe ja mit Schlaumeierkommentaren gerechnet und bin froh, dass ich mich noch zu der Doppelvariante durchgerungen habe – obwohl auch die „Nichtbeschriftung“ dem Appetit meiner Mitnäherinnen keinen Abbruch getan hätte! 😉
Dass wir aber nicht nur gefuttert, sondern auch formidabel genäht haben, zeigen diese zu einem Bruchteil diese 26 Kindertrostkissen, für Kinder in jeder Art von Krisensituationen… Die Jungenvariante folgt beim nächsten Mal, versprochen! 😉 Der ehrenamtlich und unentgeltlich arbeitende Lüneburger Verein benötigt immer wieder Hilfe aus näherisch-erfahrenen Händen 😉
Och Menno, jetzt sitze ich beim Schwimmtraining der Kinder und gucke mir Deine Köstlichkeiten an. Ich bekomme Hunger 😉
So ein Plotter ist schon was feines.
Wenn Du anfängst Deinem Mann und den Kindern Schildchen draufzukleben ist es Zeit sich Sorgen zu machen
jetzt nur noch immer ein Zweit-Schild direkt auf die Box kleben, denn wenn alle 3 Deckel gleichzeitg abgenommen werden könnte es sonst ja zu schlimmen Verwechselungen kommen … 😉